Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Arbeitsbereich Prakt. Philosophie - Forschung und Lehre

Die praktische Philosophie erforscht die Bedingungen des freien und richtigen Handelns sowie des gelingenden Lebens in gerechten Institutionen. Sie sucht nach einer Antwort auf Fragen wie "Was soll ich tun?"; "Welche Lebensform kann ich wählen?" und "Wie kann Gerechtigkeit im menschlichen Zusammenleben erzielt werden?" Diese Fragen werden in der praktischen Philosophie sowohl in ihrer systematischen als auch in ihrer historischen Dimension behandelt. Sie umfasst dabei Disziplinen wie Ethik, Anthropologie, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie.

Im Bachelorstudium der Philosophie werden Vorlesungen und Seminare der praktischen Philosophie unter anderem in den Modulen PHI 1 (Einführung in die Philosophie I), PHI 3 (Praktische Philosophie I: Ethik, Anthropologie, Religionsphilosophie), PHI 4 (Praktische Philosophie II: Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) und PHI 7 (Philosophie des Subjekts und der Person) sowie im regulären und digitalen Optionalbereich angeboten.

Für das Masterstudium der Philosophie bietet die prakt. Philosophie unter anderem Veranstaltungen im Aufbaumodul "Prinzipien der Ethik und der politischen Philosophie" an (= Modul MPHI 6 im Ein-Fach-Master mit Schwerpunkt Metaphysik und Phänomenologie und ZMA P4 im Kombinatorischen Master).