Dr. Anne Wilken
Walter Benjamin-Stelle (DFG) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Hartung / Lehrstuhl Kulturphilosophie/Ästhetik
Forschungsprojekt „Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissenschaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und Soziologie“
Kontakt
Campus Grifflenberg: K.12.05
Telefon: 0202/439-2398
E-Mail: wilken@uni-wuppertal.de
Vita
11/2023
C.H. Beck Postdoktorandenstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach
SoSe 2023
Gastwissenschaftlerin an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle sowie Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Rostock
12/2022-heute
Walter Benjamin-Stelle (DFG) an der Bergischen Universität Wuppertal, Professur für Kulturphilosophie und Ästhetik
12/2021-11/2022
Postdoktorandin am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung, Forschungsprojekt zum Thema „Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissenschaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und Soziologie“, gefördert mit einem Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung
06/2021-11/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Philosophie, Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik bei Herrn Prof. Dr. Gerald Hartung, Vorbereitung des Projekts „Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik – Seine (Re-)Integration in das Wissenschaftssystem im Spannungsfeld von Philosophie und Soziologie“, gefördert vom ZEFFT der BUW
06/2020
Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900“
WS 2019/20
Lehrbeauftragte in der Fachgruppe Philosophie an der BUW
09/2016-08/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2196 Dokument – Text – Edition an der BUW
05/2016-08/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Graduiertenkolleg 2196 Dokument – Text – Edition an der BUW
10/2013-03/2016
Studium der Editions- und Dokumentwissenschaft an der BUW, Abschluss: M.A.
10/2012 & 10/2013 & 10/2014
Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft im Servicebereich der School of Education (ISL) der BUW
10/2009-09/2013
Studium der Chemie und Philosophie an der BUW, Abschluss: B.A.
2009
Abitur
Monographien
- Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900. Freiburg 2022 (Alber Thesen Philosophie. Bd. 84).
Artikel und Rezensionen
-
Rezension zu: John-Stewart Gordon: Was ist Philosophie? Eine kleine Einführung. Baden-Baden 2022, In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft [in Vorbereitung]
-
Rezension zu: Christian von Ferber, Alexander Brandenburg (Hg.): Menschenbild und Gesellschaft. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologe und Medizinsoziologie. Baden-Baden 2023, In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Heft 1/2023, S. 141–143.
-
Kant edieren. Zum institutionellen Kontext der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften. In: Hauke Heidenreich, Friedemann Stengel (Hg.): Kant um 1900. Berlin, Boston 2022 (Bd. 68 Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung).
-
Edieren für die Ewigkeit? – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz? In: Jörn Bohr, Gerald Hartung, Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Kanonbildung und Editionspraxis, Berlin, Boston 2021 (Beihefte zu editio Bd. 49), S. 109 - 119
-
Rezension zu: Christian Damböck, Hans-Ulrich Lessing (Hg.): Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg, München 2016. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Heft 2/2020, S. 347-350.
-
Rezension zu: Martin Böhnert, Kristian Köchy, Matthias Wunsch (Hg.): Philosophie der Tierforschung. Freiburg, München 2016-18 (3 Bände). In: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie 07, 2019: Soziale Ungleichheit, S. 177–184.
-
Tagungsbericht mit Gianna Hedderich: (un)documented – Was bleibt von Dokument in der Edition? Internationale Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal, 18./19. Oktober 2018. In: editio 33, 2019, S. 169–172.
- Rezension zu: Hans-Peter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Klassiker auslegen). In: Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 06, 2018: Das Eigene & das Fremde, S. 237–242.
Herausgeberschaften
- Mit M. Berghöfer, A.-E. Beron, F. Etling, G. Hedderich und M. Stralla (Hg.): (un)documented. Was bleibt vom Dokument in der Edition? Berlin, Boston 2020 (Beihefte zu editio Bd. 48).
Vorträge
08.-13.09.2024
Kants Projekt der Aufklärung – 14. Internationaler Kantkongress. Vortrag in der Sektion: Kant und der Neukantianismus: Kants Kritik der reinen Vernunft in Berlin und Marburg – Zwei Editionen um 1900 im Vergleich, Universität Bonn
09/05/2023
Kolloquium Theoretische Philosophie (Leitung: Herr Prof. Dr. Matthias Wunsch): Arnold Gehlen in der jungen Bundesrepublik, Universität Rostock
27/06/2019
Interdisziplinäre Tagung Kanonbildung und Editionspraxis: Edieren für die Ewigkeit – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz?, BUW
28/09/2018
52. Deutscher Historikertag Gespaltene Gesellschaften. Vortrag in der Sektion: Irrungen-Wirrungen?! – Von der Textkonstitution zur Geschichts(de)konstruktion: Kanonbildung in der Philosophie – Text und Kontext der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
16/04/2018
Oberseminar Praktische Philosophie (Leitung: Frau Prof. Dr. Andrea M. Esser): Kant als Klassiker der Philosophie. Zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrtätigkeit
WS 2019/20: Einführung in die philosophischen Editionen – Zur Produktion und Rezeption von Klassiker-Editionen des 19. Jahrhunderts, BUW
SoSe 2023: Arnold Gehlen „Urmensch und Spätkultur“, Universität Rostock
Forschungsinteressen
Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie (insbesondere Arnold Gehlen), Editionswissenschaft, Philosophische Editionen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphE)
- Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED)