PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Monographien
Zwischen Personen. Eine Philosophie der Haltung (in Vorbereitung).
Selbstverhältnis und Weltbezug – Urteilskraft in existenz-hermeneutischer Perspektive. Veröffentlichung der Dissertation in der Reihe Philosophische Texte und Studien. Hildesheim/Zürich/New York 2005 (Olms).
Herausgeberschaften
Gedancken vom Philosophischen Naturell - Nachdruck einer Schrift von Johann Georg Walch von 1723 mit einer Einleitung und Registern. In der Reihe: Materialien zur Geschichte der Philosophie. Hrsg. v. K.-H. Dörflinger u. B. Funke. Hildesheim/Zürich/New York 2000 (Olms).
Der Andere – ein alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive zusammen mit Ulrike Hagel, Karin Wendt u. Christian Suhm. Leipzig 2002 (Leipziger Universitätsverlag).
Hannah Arendt: ‚Der Liebesbegriff bei Augustin‘. Versuch einer philosophischen Interpretation. Nachdruck der Dissertation Hannah Arendts, hrsg. und mit einem einleitenden Essay versehen von Frauke A. Kurbacher, Registern von Christine Albrecht und Übersetzungen aus dem Lateinischen und Griechischen ins Deutsche von Kirsten Groß-Albenhausen. Hildesheim/Zürich/New York 2006 (Olms-Verlag).
Aufklärungen durch Erinnerung – Selbstvergewisserung und Kritik, zusammen mit Karel Novotný u. Karin Wendt. Würzburg 2007 (Königshausen & Neumann).
Denkspuren. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Hüni. Zusammen mit Oliver Cosmus. Würzburg 2008 (Königshausen & Neumann).
Intimität. Zusammen mit Karin Wendt u. Andreas Mertin Gast-Edition der Juni-Ausgabe des Internet-Magazins theomag für Kultur, Theologie und Ästhetik. Heft 53, Juni 2008.
Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch. Zusammen mit Agniezska Igiel u. Felix von Boehm. Würzburg 2012 (Königshausen&Neumann)
Freiheit und Reflexion. Edition des IiAphR für die flusserstudies, Januar 2014
Aufsätze (Auswahl)
„Passion und Reflexion - Zur Philosophie des Philosophen“ - Festschriftaufsatz zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Schneiders. In: Aufklärung als praktische Philosophie. Hrsg. v. Friedrich Vollhardt u. Frank Grunert. Tübingen 1998 (Niemeyer). S. 253-268.
„Extra-ästhetische Urteilskraft - Hypothesen zu einer möglichen Aktualität von Urteilskraft“ in den Vorträgen des 5. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Teil 1: Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Hrsg. v. Winfried Löffler u. Edmund Runggaldier. Wien 1999. S. 592-596.
„Some Questions about Constructivist an Objectivist Elements in Nancy Cartwright’s Work“, zusammen mit Silvia Musholt im Sammelband zu Nancy Cartwright: Laws, Capacities and Science. Vortrag und Kolloquium in Münster 1998. Hrsg. v. Matthias Paul. Münster 1999 (Lit-Verlag).
„Self-Criticism as a Way of Life“,zusammen mit Stefan Heßbrüggen-Walter. In: John McDowell: Reason and Nature. Lecture and Colloquium in Münster 1999. Hrsg. v. Marcus Willaschek. Münster 2000 (Lit-Verlag).
„Universal Capacities versus Cultural Relativism. Some Remarks on the Interdependence of Facts and Values and the Rationality of Preferences in Nussbaum‘s Ethical Theory“,zusammen mit Bernward Gesang, Norbert Jömann und Christian Suhm in einem Sammelband zu Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy. Lecture and Colloquium in Münster 2000. Hrsg. v. Angela Kallhoff. Münster 2001 (Lit-Verlag).
„Vom Zelebrieren des Namenlosen als Namen – Überlegungen zu einem ästhetischen verfaßten Wirklichkeitskonzept bei Hans Blumenberg“ in dem Internet-Magazin für Theologie und Ästhetik, www.theomag.de. Hrsg. v. Andreas Mertin, Karin Wendt u.a. Magazin Nr. 12. August 2001.
„Begrenzte Kunst. Diskurse auf der Grenze: Ästhetik und Subjektphilosophie“, zusammen mit Karin Wendt. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Hrsg. v. Wolfram Hogrebe. Bonn 2002. S. 981-988.
„Selbst und Anderer, Selbstverhältnis und Haltung. Kritische Gedanken zur Subjektphilosophie“. In: Der Andere – ein alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive. Hrsg. v. Ulrike Hagel, Frauke A. Kurbacher, Christian Suhm u. Karin Wendt. Leipzig 2002 (Leipziger Universitätsverlag). S. 23-34.
„Bewegte Gedanken. Zum revolutionären Moment der Reflexion in Franz Kafkas ‚Zum Nachdenken für Herrenreiter‘“. In: Historisch-kritische Arbeiten zur Deutschen Literatur. Hrsg. v. Herbert Kraft. Bd. 34: Kafkas ‚Betrachtung‘. Lektüren. Hrsg. v. Justus von Hartlieb zu Walltor, Georg Höfner, Hans Jürgen Scheuer u. Christina Salmen. Frankfurt a. M. 2003 (Peter Lang). S. 158-163.
Aufnahme des Tokioer-Vortrags: „‘Käfig-Kunst – Kunst als Käfig‘ – Überlegungen zur Kunst und einer inneren Struktur von Begrenzung“. In: Selected Papers des 15. Internationalen Ästhetik-Kongresses in Japan. Hrsg. v. K. Sasaki u. Otabe, Tokio 2003. S. 180-186.
„Urteilskraft als Prototyp – Überlegungen zur ästhetisch-reflektierenden Urteilskraft im Anschluß an Kant“. In: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Hrsg. v. Frithjof Rodi. Weilerswist 2003 (Velbrück-Verlag). S. 185-195.
„Bild und Theorie“, Beitrag für das Internet-Magazin für Theologie und Ästhetik. www.theomag.de zum Thema „Bildtheorien“. Ausgabe Nr. 25. Hrsg. v. Karin Wendt. Oktober 2003.
„Die ‚drei‘ Stämme der Erkenntnis: Sinnlichkeit, Verstand und Urteilskraft.“ In: Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Hüning, Karin Michel u. Andreas Thomas. Berlin 2004 (Duncker und Humblot). S. 235-244.
„Radikalität als Denkfigur – Zur Philosophie extremer Überzeugungen.“ In: Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Hrsg. v. Leonhard Fuest u. Jörg Löffler. Würzburg 2005 (Königshausen und Neumann). S. 49-60.
„Liebe zum Sein als Liebe zum Leben“. Ein einleitender Essay zu Hannah Arendts Dissertation. In: Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Hildesheim/Zürich/New York 2006 (Olms). S. XI-XLVI.
„Was ist Haltung? – Strukturbestimmung eines Phänomens im Ausgang von Aristoteles.“ Beitrag für das Internet-Magazin www.theomag.de. Hrsg. v. Andreas Mertin u. Karin Wendt.. Heft 43, Oktober 2006.
„Liebebegriff und Haltung“ – online-Veröffentlichung meines Beitrages für das DFG-Netzwerk zur Liebesemantik unter:
www.uni-giessen.de/liebesbegriff%20und%20haltung/frauke%20/%kurbacher.pdf
„Erinnern und Urteilen als Aufklärungen zur Person.“ In: Aufklärungen durch Erinnerung – Selbstvergewisserung und Kritik. Hrsg. v. Frauke A. Kurbacher, Kárel Novotny u. Karin Wendt. Würzburg 2007 (Königshausen & Neumann). S. 63-70.
„‚Sub omne canone‘ – Zu einer möglichen Anthropologie eines europäischen Selbstverständnisses.“ In: Die ‚Bildung‘ des Kanon – Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Hrsg. v. Lothar Ehrlich, Judith Schildt u. Benjamin Specht. Köln/Weimar/Wien 2007 (Böhlau). S. 103-118.
„Überlegungen zum Konzept der philia im Anschluß an Aristoteles“. Beitrag zur Festschrift für Heinrich Hüni. In: Denkspuren. Hrsg. v. Oliver Cosmus u. Frauke A. Kurbacher. Würzburg 2008 (Königshausen & Neumann). S. 47-61.
„Intimität der Abwesenheit – oder warum das Selbst nur als lebendiges Verhältnis zu denken ist“. In: www.theomag. Heft 53.
„Was ist Haltung?“ online-Veröffentlichung des Beitrages für die Deutsche Gesellschaft für Philosophie, unter DGPhil2008.de/programm/kurbacher.pdf
„‘Heimweh und Verbrechen‘ – Oder: Kritische Überlegungen zur bildungspolitischen Dimension von Integrationsfragen“ im 6. Heft der www.revista.doc, dreisprachige Veröffentlichung der Beiträge der Paris-Tagung des IiAphR, Herbst 2008.
„Zur Funktion des Nicht-Funktionalisierbaren und Funktionslosen. Kritische Überlegungen im Anschluß an Kants ‚Zweckmäßigkeit ohne Zweck‘“. In: Funktionen von Kunst. Hrsg. v. Daniel M. Feige, Tillmann Köppe u. Gesa zur Nieden. Frankf. a. M. 2009 (Peter Lang). S. 69-84.
„Zur Anthropologie der ‚Zuckerbrust‘ – oder: Was fragt die Kunst?“ Beitrag zu den neuen Arbeiten von Susanne von Bülow. In: Susanne von Bülow: Zuckerbrust und Blaubeermund. Hrsg. vom Kunst- und Kulturverein Drensteinfurt e.V. Bönen 2009. S. 33f.
„Geschlechtlichkeit als Basis philosophischer Ethik. Reflexionen zu Christian Thomasius‘ Konzept einer ‚vernünftigen Liebe‘“ In: Emotionen in Geschlechterverhältnissen. Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel. Hrsg. v. von Sabine Flick u. Annabelle Hornung. Bielefeld 2009 (transcript-Verlag). S. 61-82.
„Seelenlandschaft. Eine Miniatur“. In: www.theomag.de, Heft 62. Hrsg. v. Andreas Mertin u. Karin Wendt. Dezember 2009.
„Le reniement du cœur. Quelques réflexions philosophiques sur la liaison dangereuse entre l‘amour sensible et l’individualité (Watteau et Rousseau)“. In: Littératures Classiques. Nr. 69: Les discours de l’amour artistique à l’âge classique. Hrsg. v. Kirsten Dickhaut u. Alain Viala. Paris 2010 (Éditions Honoré Champion). S. 141-159.
„Zweckfreiheit und Weltbezug. Zum Gedanken der Weltbürgerlichkeit bei Kant“. In: www.theomag.de, Heft 65. Hrsg. v. Andreas Mertin, Karin Wendt u. Horst Schwebel. Juni 2010.
„Das ‚sündige‘ Selbst. Zu einer gravierenden Ambivalenz des christlichen Liebesbegriffs in Reflexion auf Augustinus, Hannah Arendt und Christian Thomasius.“ In: www.theomag.de, Heft 66. Hrsg. v. A. Mertin, K. Wendt u. H. Schwebel. August 2010.
„Die Grenze der Grenze. Strukturreflexionen zum Verhältnis von Denktraditionen und Performativität in menschlichen Haltungen“. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hrsg. v. Christoph Kleinschmidt u. Christine Hewel. Würzburg 2011 (Königshausen & Neumann). S. 25-37.
„Liebe und Person. Liebesphilosophien als Interpersonalitätstheorien. Ein Seminar in der Erwachsenenbildung“ – Beitrag für die Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Hrsg. v. Ekkehard Martens, Johannes Rohbeck u. Volker Steenblock. ZDPE Heft 4: „Liebe“, 2011. S. 315-320.
„Autonomie und Ökonomie – Urteilskraft und Verantwortung. Eine Kritik“. Artikel für das theomag-Heft Nr. 75: „Politik – Ästhetik – Theologie“. Februar 2012.
„Haltung als eine Theorie der Bezüglichkeit im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit, Privatsphäre und Intimität. Eine Erkundung.“ – Beitrag für den Sammelband Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch, hrsg. v. Frauke A. Kurbacher, Agnieszka Igiel u. Felix von Boehm. Würzburg 2012 (Königshausen&Neumann). S. 95-107.
„‘Haustierphilosophie‘ – Oder zur Überwindung des Untiers im Menschen. Eine kleine Bemerkung zu Martin Bubers Philosophie des Zwischenmenschlichen“. In: www.theomag.de Magazin für Theologie, Ästhetik und Kultur. Hrsg. v. Andreas Mertin. Heft 80, Dezember 2012.
„Diastatische Subjektivität. Zur Phänomenologie der ‚Verschiedenzeitigkeit’“, zusammen mit Sebastian Schulze. In: Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. v. Philipp Hubmann u. Till Julian Huss. Bielefeld 2013 (transcript). S. 315-334.
„Die Freiheit des Fremden. Reflexionen zur Halt- und Bodenlosigkeit“. Beitrag für die Flusser-Studies, Januar 2014
„‘Haltungswechsel‘ – Zur Interpersonalität und Interkulturalität des philosophischen Liebesbegriffs“. In: Die Welt der Liebe. Liebessemantik zwischen Globalität und Lokalität. Hrsg. v. Takemitsu Morikawa. Bielefeld 2014 (transcript). S. 77-99.
Rezensionen und wissenschaftliche Beiträge
Rezension zu Brigitte Scheers „Einführung in die philosophische Ästhetik“ für die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, begr. v. Paul Lützeler, hrsg. v. Lorenz Dittmann u.a. Bd. 43/2 (1998). Bonn 1999 (Bouvier). S. 298-293.
Rezension zu Peter Schröders „Einführung“ zu Christian Thomasius im Junius-Verlag für den Philosophischen Literaturanzeiger. Hrsg. v. Rudolf Lüthe und S. Nachtsheim. Bd. 54, Heft 2. Frankfurt a. M. 2001 (Klostermann-Verlag). S. 109-112.
‚Schön‘ – Rezension zum 15. Internationalen Kongreß für Ästhetik in Tokio in www.theomag.de. Hrsg. v. Andreas Mertin, Karin Wendt u.a. Magazin Nr. 14. Dezember 2001.
„Zu schön, um wahr zu sein.“ Kongressbericht. „Grenzen und Grenzüberschreitungen“ beim 19. Deutschen Kongreß für Philosophie in Bonn 2002 für die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kulturwissenschaft. Begründet v. Paul Lützeler. Hrsg. v. U. Franke, K. Herding u. M. Moog-Grünewald. Heft 48/1. Hamburg 2003. S. 129-133.
Sach- und Personenregister für die Ausgabe Ausgewählte Werke von Christian Thomasius, hrsg. von Werner Schneiders: Einleitung in die Vernunftlehre, Hildesheim 1998 (Olms); Ausübung der Vernunftlehre, Hildesheim 1998 (Olms); Ausübung der Sittenlehre, Hildesheim 1999 (Olms).
Rezension zu Stephan Ottos: „Die Wiederholung und die Bilder. Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins“ im Felix Meiner-Verlag für www.kritikon.de (Frühjahr 2009)
„Vom Traum (in) der Philosophie und der Wirklichkeit des Träumens“. Rezension zu Petra Gehrings Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung und Christoph Türckes Philosophie des Traums für die Philosophische Rundschau. Hrsg. v. P. Stekeler- Weithofer u. B. Waldenfels, voraussichtlich in Vol. 57., Nr. 4. Tübingen 2010 (Mohr Siebeck). S. 342-352.
„Pierre Bayles Traktat von der allgemeinen Toleranz übersetzt und mit Anmerkungen versehen durch den Prediger Daniel Semerau“. Nachwort für den Nachdruck der Ausgabe Wittenberg 1771. In: Pierre Bayle: Œuvres Diverses. Ergänzungsband. 4 Bde. Hildesheim/Zürich/New York 2013 (Olms). S 335-396.
Lexikonartikel
„Urteil, ästhetisches“ für das Historische Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel. Bd. 11. Basel 2001. Sp. 462-465.
‚Sarah Kofman‘ im Lexikon jüdischer Philosophen im Metzler-Verlag, hrsg. v. Andreas Kilcher u. Otfried Fraisse. Stuttgart 2003. Sp.: 460-462.
„Geschmack“ für das Metzler Lexikon Ästhetik, hrsg. v. Achim Trebeß. Stuttgart/Weimar 2006. S. 140-143.
„ästhetisches Urteil“ für das Metzler Lexikon Ästhetik, hrsg. v. Achim Trebeß. Stuttgart/Weimar 2006. S. 38-39.
„Der Liebesbegriff bei Augustin“ (Frühwerk) im Hannah Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Wolfgang Heuer, Stefanie Rosenmüller u. Bernd Heiter. Stuttgart/Weimar (Verlag J.B. Metzler) 2011. S. 20-22.
„Augustinus“ im Hannah Arendt-Handbuch s.o. S. 196f.
„Immanuel Kant“ im Hannah Arendt-Handbuch s.o. S. 206-211.
Artikel zum Spätwerk Hannah Arendts: „Das Denken“ und „Das Wollen“ s.o. S. 124-132.
„Menschenwürde bei Christian Thomasius“. In: Wörterbuch der Würde. Hrsg. v. Rolf Gröschner, Antje Kapust u. Oliver W. Lembcke. München 2013 (W. Fink utb). S. 37f.