Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Guillermo Ferrer Ortega, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Hartung / Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik.

Vorbereitung des Projektes „Geschichtsschreibung der Philosophiegeschichte im republikanischen Exil in Mexiko“ (mit Unterstützung des ZEFFT der Bergischen Universität Wuppertal).

Koordinator (mit Prof. Dr. Matei Chihaia / Lehrstuhl für spanische und französische Literaturwissenschaft an der BUW) des internationalen DFG-Netzwerkes The Literary and Philosophical Legacy of the Spanish Exil Mexico“.

 

Kontakt

Campus Grifflenberg: K.12.05

Telefon: 0049-(0)202-439-2398

E-Mail: ferrer[at]uni-wuppertal.de

 

Lebenslauf

 

I. Hochschulausbildung und –abschlüsse

1) Promotion in der Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal, 2005-2013. Titel der Dissertation: Protention und Urimpression. Elemente einer Phänomenologie der Erwartungsintentionen in Husserls Zeitphänomenologie unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. László Tengelyi (†2014) mit dem Ergebis: Summa cum laude.

2) Philosophie B.A. Universidad Panamericana (Mexiko 1993-1998)

3) Philosophie M.A. Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM, 2001-2004)

 

II. Mitgliedschaften

1) Ordentliches Mitglied des Círculo Latinoamericano de Fenomenología (CLAFEN)

2) Mitglied der Sociedad Española de Fenomenología (SEFE).

3) Assoziiertes Mitglied des Instituts für phänomenologische Forschung der Bergischen Universität Wuppertal

4) Mitglied der Nordic Society for Phenomenology (NoSP)

5) Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB)

6) Mitglied des Forschungskreises „Hermes“, Universidad del Valle en Cali, Kolumbien.

 

III. Postdoktorale Forschung

Leiter des DFG-Projektes "Die frühe Rezeption der Phänomenologie in Spanien und Lateinamerika" (2017-2021)

Hilde Domin Stipendiat des Deutschen Literaturarchivs in Marbach (2015-2016). Projekt: „Dichterische Bilder der Conquista Lateinamerikas. Paul Celans Lektüre von Bartolomé de Las Casas“.

Forschungsschwerpunkte: Die Rezeption der Phänomenologie in Lateinamerika; Paul Celan und die Philosophie; Die phänomenologische Interpretation von Kant, Leibniz und Spinoza; Husserls Zeitphänomenologie.

 

IV. Auszeichnungen

Preis für akademische Exzellenz 1995, Delegación Benito Juárez in Mexiko.

Norman Sverdlin Preis der Philosophie-Fakultät an der Nationalen Autonomen Universität in Mexiko (FFyL-UNAM) 2003-2004 für die beste Masterarbeit im Fachbereich Philosophie.

 

V. Akademischer/ beruflicher Werdegang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Ethik für Betriebe des Instituto Panamericano de Alta Dirección de Empresa (IPADE) und bei Herrn Prof. Dr. Carlos Llano Cifuentes (†2010), 1996-2004.

Betreuung für verschiedene philosophische Disziplinen im Fernsstudium der Universidad Panamericana, 1999-2004.

Assoziierter Student des Instituto de Investigaciones Filosóficas der UNAM (Institut für philosophische Forschungen der Nationalen Autonomen Universität in Mexiko) (IIF-UNAM), 2001-2002.

Studentische Hilfskraft im Fachbereich A (Geistes- und Kulturwissenschaften) der Bergischen Universität Wuppertal (2010-2014).

Übersetzer von philosophischen Texten für das Institut für philosophische Forschungen der Nationalen Autonomen Universität in Mexiko (IIF-UNAM) und für den Verlag “Jitanjáfora“, Morelia, Mexiko (2013 bis heute).

Gastdozent am Mitteleuropäischen Institut für Philosophie der Karls-Universität in Prag, 2013-2014.

Gastdozent an der Universidad del Valle en Calí, Kolumbien 2015-2016

Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal seit 2014

 

VI. Veröffentlichungen (Auswahl)

  • "Wutpilger-Streifzüge: Imágenes poéticas de la Conquista de Latinoamérica. Paul Celan, lector de Bartolomé de Las Casas", in: iMex. México interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico, 11 (2017/1), S. 175-186.
  • Protention und Urimpression. Elemente einer Phänomenologie der Erwartungsintentionen in Husserls Analyse des Zeitbewusstseins, Reihe „Orbis Phaenomenologicus“ (Studien Bd. 36), Königshausen & Neumann, Würzburg 2015.
  • Ferrer Guillermo und Ferrer, Gabriel: “El problema de la fundamentación filosófica de los derechos de las generaciones futuras”, Anuario Mexicano de Derecho Internacional, VIII (2008), S. 487-508.
  • “Aproximación fenomenológica a la experiencia poética en Paul Celan”, Arbor. Ciencia, pensamiento, cultura, 736 (2009), S. 267-280.
  • “Percepción, conciencia de imagen y consideración estética en la fenomenología Husserliana”, Eidos 10, (2009), S. 52-91.
  • “Zur Problematik der Zeiterfahrung der melancholischen Depressivität im Lichte der Husserlschen Phänomenologie”, in: Alea. Internationale Zeitschrift für Phänomenologie und Hermeneutik 7 (2009), S. 131-160.
  • “Experiencia de acabamiento del pasado y pulsos vitales del sujeto. Aproximación fenomenológica al psicoanálisis de la depresión melancólica” in: Revista de filosofía Diánoia, Bd. LV, Nr. 64 (2010), S. 127-152.
  • “Continuidad del ser trascendental y muerte del otro. Apuntes para una fenomenología de la muerte (Edmund Husserl y Emmanuel Lévinas)” in Devenires. Revista de Filosofía y Filosofía de la Cultura, 21 (2010), S. 132-161.
  • “Fantasía, recuerdo y melancolía. Aproximación fenomenológica a un caso de depresión analizado por Sigmund Freud”, in: La lámpara de Diógenes, Bd.10 (2009), S. 65-88.
  • “Experiencia poética de la muerte. Una meditación fenomenológica sobre Von Schwelle zu Schwelle (De umbral en umbral) de Paul Celan”, in: Daímon. Revista Internacional de Filosofía, 29 (2010), S. 153-171.
  • “Experiencia del pasado e imágenes poéticas. Una lectura fenomenológica de Sprachgitter de Paul Celan“ in: Investigaciones fenomenológicas, 8 (2010), S. 169-208.
  • “Sujet, infini et mort chez Edmund Husserl und Emmanuel Levinas”, in: Eikasia 64, (2015), S. 279-292.
  • “Felelősség, költői képek és emlékezet Celan költészetében“, in: Irodalmi Szemle, 5, (2014), S. 56-65 (“Verantwortung, poetische Bilder und Erinnerung im Paul Celans Werk“, übersetzt von Imre Bartok).
  • Ferrer, Guillermo und Ferrer, Gabriel: La pena de muerte en el Sistema Interamericano: aproximación jurídico-filosófica, in: Fascículos Colección Sistema Interamericano de Derechos Humanos (Nov. 2015)
  • “Monadologie, kritische Philosophie und Phänomenologie des unsterblichen Ich (Leibniz, Kant und Husserl)“, in: Horizon. Studies in Phenomenology, 3 (2), (2014), S. 81-98.
  • "An den Grenzen der Selbsterscheinung. Selbstaffektion und Reflexion in der Wiedererinnerung bei Kant und Husserl", in: Horizon. Studies in Phenomenology, 4 (2), (2015), S. 87-98.

 

Beiträge zu Sammlungsbänden

1) “Verantwortung, poetische Bilder und Erinnerung im Werk Paul Celans“, in: M.A. Born (Hrsg.), Retrospektivität und Retroaktivität. Erzählen, Geschichte, Wahrheit, Königshausen und Neumann Würzburg 2009, S. 175-184.

2) “Sufrimiento melancólico y conciencia del tiempo“, in: Actas del Coloquio Internacional Husserl 2008. Perspectivas de la fenomenología. En memoria del 70 aniversario de su muerte, in: Chávez, Román; García, Pedro Enrique; Sandoval, Edgar (Hrs.): Edmund Husserl. Perspectivas actuales de la fenomenología, Editorial Académica Española, 2011, S. 9-22.

3) “Dichterischer Ausdruck der Sterblichkeitserfahrung und des Andenkens an die Toten bei Paul Celan“ in: Römer, Inga (Hrsg.): Subjektivität und Intersubjektivität in der Phänomenologie, Ergon Verlag, 201, S. 175-186.

4) “Horizontes de la experiencia en las redes sociales y dilemas éticos”, in: Del Prado, Rogelio (Hrsg.): Ética y redes sociales, Ed. Tirant Lo Blanch, Valencia/México, 2014; S. 273-284.

5) “Exzesse der Passivität bei der Psychose (Henry Maldiney)“ (es wird 2016 in: Risthaus, Peter (Hrsg.): Passivitätsexzesse, Posth-Verlag, Bochum erscheinen).

Weitere Infos über #UniWuppertal: