PD Dr. Maria Schwartz, Studienrätin/LbA
Kontakt: schwartz[at]uni-wuppertal.de
Raum: O 11.14
Postfach: Sekretariat Frau Althaus (O 11.46)
Sprechstunde: n.V. - vor Ort oder Zoom
SHK & Tutor: Manuel Dwinger
Forschungsschwerpunkte: Systematische Ethik, Antike Philosophie, Platon, Kant, Arendt, Korsgaard, Digitale Ethik, Philosophy of Gaming
Lehrveranstaltungen im WS 2024/25
Einführung Philosophie: Textinterpretation und wiss. Arbeiten (3 Gruppen)
Philosophy of Gaming - Computerspiele in der phil. Diskussion (2 Gruppen)
Digitale Ethik und GBL (kooperativ mit Prof. Schrader, IfB der FK 9)
Gr. Terminologie für das Philosophiestudium - findet erst im SoSem 25 wieder statt!
Forthcoming SoSem 2025: VL Überblick Philosophiegeschichte
Lernbausteine für das Modul "Digitale Kompetenz" (FK 9):
Moodle (asynchron):
1) Problemfelder Digitaler Ethik: Einführung (15 Std.)
2) Philosophie und digitale Lebenswelt: Computerspiele (15 Std., BIL)
3) Philosophie und digitale Lebenswelt: Virtuelle Realität und Metaversum (15 Std.)
4) Trainingskurs Philosophie - Wiss. Arbeiten Digital (10 Std.) mit Remote-Tutorium (Tutor: Hr. Dwinger)
Seminare:
5) Selbst denken (lassen)? Chancen und Grenzen von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT (15 Std.) - in Kooperation mit dem kI Makerspace
6) Digitale Ethik und Game Based Learning (60 Std.) - in Kooperation mit Prof. Claudia Schrader
Anmeldung über den zentralen Moodlekurs Modul Digitale Kompetenz
Mitglied im DFG-Netzwerk "Philosophie der Digitalität: Phänomenologische und systematische Perspektiven": Zur Projekthomepage
Vergangene Veranstaltungen
DFG-Netzwerktreffen 19.-20. Juli 2024, "Erkennen und Handeln in Digitalen Räumen": Programm (pdf) | Mitschnitte der Vorträge (youtube)
Kolloquium "Kant und die Antike" vom 6.-7. Juni 2024 in Bonn: Homepage | Programm (pdf)
15.03.2024 Workshop Lebensweltorientierung & digitale Lebenswelt
Kooperative Veranstaltung FG Lebenswelt & Games und FG Didaktik (DGPhil) | Programm-Flyer
11.12.2022 Abendvortrag Metaverse (S. Josifovic, Köln)
Plakat | Video-Mitschnitt (youtube)
10.09.2022 Workshop "Gaming und Virtualität" (Wuppertal/Braunschweig)
Flyer | Mitschnitte der Vorträge (youtube)
Publikationen und CV
Monographien
Prinzipien – Orientierung in der konkreten Handlungssituation oder akademisches Glasperlenspiel? Aristoteles, Kant und die moderne Situationsethik, 2025 [Habilitationsschrift; in Vorb.]
Mit M. Hähnel: Theorien des Guten zur Einführung, München: Junius 2018.
Der philosophische bios bei Platon. Zur Einheit von philosophischem und gutem Leben, Freiburg/München: Karl Alber 2013.
Der Begriff der Maxime bei Kant. Eine Untersuchung des Maximenbegriffs in Kants praktischer Philosophie, Berlin: Lit 2006.
Mit-Herausgeberschaften
Mit M. Neuhaus, S. Ulbricht: Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Metzler 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68863-2
Mit G. Brüntrup: Warum wir handeln – Philosophie der Motivation, Stuttgart: Kohlhammer 2012.
Mit G. Brüntrup und M. Rugel: Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele, Stuttgart: Kohlhammer 2010.
Mit H. Schlüter: Philosophisch leben – Leben der Philosophen. Impulse von Platon bis Foucault, Berlin/Münster: Lit 2007.
Artikel
Bereich Digitale Philosophie, Games & Digitale Ethik:
"Er hat den Tod verdient." Rache und Vergeltungshandeln in Computerspielen, in: Schwartz, M./Neuhaus, M./Ulbricht, S.: Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Metzler 2024, 177-194. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68863-2_12
Zeitverschwendung in virtuellen Welten? Computerspiele, real life und die Sinnfrage, in: Noller, J./Krämer, S. (Hg.): Was ist Digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden, Paderborn: Mentis 2024, 135-155.
Skyrim (2011), in: Feige, Daniel M./Inderst, Rudolf (Hg.): Digitale Spiele. 50 zentrale Titel, Bielefeld: Transcript 2024. [im Ersch.]
Computerspiele. Anthropologie, in Reinhardt, K./Noller, J. (Hg.): Handbuch Philosophie der Digitalität, Stuttgart: Metzler 2024, [in Vorb.]
Mit Bohlmann, Markus et al.: On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy, in: Journal of Didactics of Philosophy 7 (2023), 1-20. https://doi.org/10.46586/JDPh.2023.9863
Der Avatar als Maske – Online-"Persönlichkeiten" in Online-Welten? in: Negele, M./Bischoff, A. (Hg.): Maskierung und Demaskierung in Zeiten der Pandemie – ein aktueller Zugang zu einem alten Phänomen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021. [im Ersch.; verzögert]
Bereich Systematische Ethik, Antike Philosophie & Kant:
Sokrates in den platonischen Dialogen – Warum "Sokratischer Dialog" kein Vorbild für moderne Dialogkultur ist, in: Koritensky, A./Wasmaier-Sailer, M./Weidner, V. (Hg.): Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2023, 21-38.
Zur Bewertung ethischer Gedankenexperimente – „Intuitionspumpen“ vs. Ansatz des „rationalen Wollens“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie Bd. 8, Heft 2 (2022), 351-374. https://doi.org/10.22613/zfpp/8.2.14
Kantianism and Virtue, in: Halbig, Christoph/Timmermann, Felix (Hg.): Handbuch Tugend und Tugendethik, Wiesbaden: Springer VS 2021, 321-331.
Philosophical Eros, tyrannical Eros and pleasure (hêdonê) in Plato's Symposium and Republic, in: Verbum 2 (2021), 21-33. [Volltexte Ausgabe]
Das Faktum der Vernunft. Kant zum Bewusstsein des kategorischen Imperativs, in: Negele, Manfred/Propach, Jan Levin (Hg.): Geist-Erfahrung. Ein Beitrag zu einem Erfahrungsbegriff für die Geisteswissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 193-205.
Compulsion or Attractiveness – A False Alternative? A Kantian Perspective on the Sources of Motivation, in: European Journal for Philosophy of Religion 8.3 (2016), 21-34.
Erziehung zur Freiheit. Kants Methodenlehren in KpV und TL als Antwort auf die Frage nach der Gründung eines (moralischen) Charakters, in: Theologie und Philosophie 88 (01/2013), 26-46.
Sokrates – woher kommt und wie weit reicht die motivierende Kraft der Lebensprüfung? in: Brüntrup/Schwartz (Hg.): Warum wir handeln - Philosophie der Motivation, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 27-41.
Jeder ein Philosoph? Platons Frage nach einem bewussten Leben, in: Schlüter/Schwartz (Hg.): Philosophisch leben - Leben der Philosophen. Impulse von Platon bis Foucault, Berlin/Münster: Lit 2007, 13-24.
Maximen, Ratschläge der Klugheit und der verborgene Zweck, in: Rohden, Valerio u.a. (Hg.): Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. 3, Berlin/New York: de Gruyter 2008.
Dazu ca. 20 Rezensionen, Tagungsberichte und Forschungsinterviews, u.a. für die Zeitschriften „Information Philosophie“, „Theologie und Philosophie“ und „Gnomon“.
Vollständige Publikationsliste: https://maria-schwartz.de/written/
Akadem. Positionen
seit 11/2021 Studienrätin/LbA in der Fachgruppe Philosophie der Bergischen Universität Wuppertal
seit 03/2021 Privatdozentin an der Universität Augsburg
08/2018-03/2021 Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg und (WS 2018/19) der Kath. Fakultät Fulda
08/2012–07/2018 Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg
04-07/2012 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg
2009–2012 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Brüntrup/Institut für Religionsphilosophie an der HfPh München
2006–2008 Tutorin an der HfPh München
2006–2009 Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
2006 Wiss. Hilfskraft DFG-Projekt „Ethik und Organisation“ am Institut für Soziologie (Prof. Nassehi), LMU München
2005–2006 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Wenz an der Ev.-Theol. Fakultät der LMU München
Studium und Abschlüsse
07/2020 Habilitation für das Fach Philosophie an der Phil.-Soz. Fakultät der Universität Augsburg
Thema: „Prinzipien – Orientierung in der konkreten Handlungssituation oder akademisches Glasperlenspiel? Aristoteles, Kant und die moderne Situationsethik“
2006–2012 Promotion bei Prof. Friedo Ricken (✝) an der HfPh München
Thema „Der philosophische bios bei Platon“
2005 Magister Artium bei Prof. Friedo Ricken (✝) an der HfPh München
Thema: „Der Begriff der Maxime bei Kant“
2005 Vordiplom der Kath. Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zertifikate: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (2015), Zertifikat Digital Instructor: Digitalisierung in Studium und Lehre (2024)
Besonderes
- Arbeit im Web/CMS/SEP-Bereich (php, C#)
- Abschluss Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung (SGD)
- 2012: Alfred-Delp Preis der HfPh München für die Dissertation
- 2011-2013: Vorsitzende des „pro philosophia e.V. – Freunde und Alumni der HfPh München“
Private Website
Regelmäßig: Einführung Philosophie: Textinterpretation und wiss. Arbeiten (ab WS 21/22); Griechische Terminologie für das Philosophiestudium (ab WS 22/23), Philosophy of Gaming - Videospiele im phil. Diskurs (ab WS 22/23)
Andere: Platon: Politeia - Der Staat (WS 22/23) | Existenzphilosophie und Existentialismus (WS 22/23) | Was ist Philosophie? (SoSem 22, 23) | Digitale Ethik (SoSem 22) | Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle (SoSem 22) | Aristoteles: Nikomachische Ethik (SoSem 22, 24) | Hannah Arendt: Über das Böse (WS 21/22) | Seneca: De vita beata/Vom glücklichen Leben (WS 21/22)
SoSem 2021 und früher (Augsburg, Fulda etc.): Zahlreiche weitere Themen, siehe private Homepage